Einträge von Josephine

Photovoltaik und Elektromobilität – das Traumpaar fürs Klima

Photovoltaik und Elektromobilität – das Traumpaar fürs Klima Die neue Mobilität täglich er-fahren und dabei Energiewende und Mobilitätswende zusammenführen – Familie Dannheim aus München nutzt heute schon im Alltag was häufig als Mobilität der Zukunft beschrieben wird. Wolf Michael Dehnert aus Herrsching am Ammersee, Regionalmanager beim Institut Neue Mobilität hat Familie Dannheim besucht. Der Diplom-Ingenieur […]

INM-Regionalmanager Wolf Michael Dehnert Finalist bei Energiepreis Starnberg

INM-Regionalmanager Wolf Michael Dehnert Finalist bei Energiepreis Starnberg Zum fünften Mal vergab der Landkreis Starnberg den Energiepreis für vorbildliche und zukunftsorientierte Projekte und Initiativen. Im Beisein der Bayerischen Staatsministerin Ilse Aigner zeichnete Landrat Karl Roth die Träger des Energiepreises 2013 am 26. Januar 2014 im Rahmen der Gautinger Energiespartage aus. Zum ersten Mal wurden drei […]

INM bei der Planungskonferenz „Regionale Entwicklungsleitbilder Oststeiermark“

INM bei der Planungskonferenz „Regionales Entwicklungsleitbild“ in der Oststeiermark Im Rahmen des Programms “Regionales Entwicklungsleitbild Oststeiermark” wird die strategische Ausrichtung der Region erarbeitet. Am 18. Januar 2014 fand in Bad Waltersdorf die abschließende Planungskonferenz für die Oststeiermark statt. Das INM, vertreten durch Matthias Groher und Ernst Thaller, brachte hierbei sein Expertenwissen mit ein. Im Projekt […]

Kooperation zwischen Schüco International KG und INSTITUT NEUE MOBILITÄT

Die Schüco International KG bietet mit der Produktpalette Schüco Solar Mobility alle entscheidenden Komponenten für PV-Ladeinfrastruktur aus einer Hand – vom Solar-Carport über hoch effiziente Wechselrichter und Speicherlösungen bis hin zu Ladestationen. Seit Oktober 2013 unterstützt das INSTITUT NEUE MOBILITÄT (INM) die Schüco International KG bei der Vermarktung seiner Produktpalette. Das INM legt wert darauf, […]

Mobilitätskonzept erfolgreich an Energiewende Oberland übergeben

Unter dem Motto „Wir erreichen eine bezahlbare, ökologische, CO2-neutrale Mobilität im EWO-Gebiet und werden damit Vorreiter“ wurde das Mobilitätskonzept für die drei Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach und Weilheim-Schongau abgeschlossen. Die Skizze wurde in Auftrag und mit Unterstützung von der Bürgerstiftung Energiewende Oberland (EWO) und des EWO-Kompetenzzentrums Energie EKO e.V. (EKO) erstellt. In einem detaillierten Maßnahmenkatalog […]

INSTITUT NEUE MOBILITÄT Partner im Netzwerk „eMobil Untertage“

Neben dem Einsatz von Elektromobilität im öffentlichen Straßenverkehr existieren vielfältige Anwendungsgebiete in denen emissionsarme Antriebe entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Antrieben bieten. Als ein sinnvolles Anwendungsgebiet wurde von zehn Netzwerkpartnern der Untertage-Bergbau identifiziert. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderte Projekt “Elektromobile Personentransportlösungen im Kali- und Salzbergbau” verfolgt das Ziel, den Personentransport untertage mittelfristig auf […]

INSTITUT NEUE MOBILITÄT erstellt Mobilitätskonzept für Energiewende Oberland

Das INSTITUT NEUE MOBILITÄT erstellt in den kommenden Monaten im Auftrag des EWO-Kompetenzzentrums Energie EKO e.V. und der Bürgerstiftung Energiewende Oberland (EWO) ein Mobilitätskonzept für drei Landkreise. Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland hat sich zum Ziel gesetzt, die Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach und Weilheim-Schongau in ihren Bemühungen zu unterstützen, die Landkreise bis zum Jahr 2035 unabhängig […]

Kooperation zwischen German E-Cars GmbH und INSTITUT NEUE MOBILITÄT

German E-Cars ist ein Vorreiter in der Elektromobilität und bietet bereits seit langer Zeit eine breite Produktpalette an Elektrofahrzeugen an. Das INSTITUT NEUE MOBILITÄT wird German E-Cars zukünftig bei Vermarktung und Vertrieb der Elektrofahrzeuge unterstützen und beratend zur Seite stehen. In diesem Projekt geht es insbesondere um die Unterstützung bei der Vermarktung von eBussen, eNutzfahrzeugen […]

eRUDA – elektrisch Rund um den Ammersee

Bei der ersten eRUDA – elektrisch Rund um den Ammersee – am 29. und 30. Juni 2013 sind rund 150 Teilnehmer – darunter auch INM-Geschäftsführer Matthias Groher – und 105 Fahrzeuge in allen möglichen Leistungsklassen an den Start gegangen. Über 2 Tage hinweg rollten verschiedenste Elektrofahrzeuge über die Landstraßen der beiden Landkreise Landsberg und Starnberg […]

INSTITUT NEUE MOBILITÄT im BEM-Fachmagazin

INSTITUT NEUE MOBILITÄT im BEM-Fachmagazin Automechanika Shanghai 2012 Ausweitung der erfolgreichen Kooperation zwischen BEM und Messe Frankfurt Das wichtigste Zukunftsthema der Automobilbranche ist die Herausforderung des Systemwechsels in Richtung einer nachhaltigen emissionsfreien Mobilität. Aus diesem Grund hat die Automechanika Shanghai, die mit rund 60.000 Besuchern zu den führenden internationalen Branchentreffpunkten der Automobilindustrie zählt, in diesem […]